Woher kommt der Schmerz in der Schulter?
Schulterschmerzen sind ein häufiges Problem, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Verletzungen und Überlastung bis hin zu degenerativen Erkrankungen. Häufige Auslöser sind wiederholte Bewegungen, unzureichende Ergonomie oder Verletzungen durch Stürze. Mit zunehmendem Alter spielen auch Verschleißerscheinungen wie Arthritis oder Rotatorenmanschettenverletzungen eine bedeutende Rolle. Es ist wichtig, zwischen spezifischen Schmerzursachen zu unterscheiden, wie z.B. Schleimbeutelentzündungen, Sehnenentzündungen oder Frakturen.
Was kann man tun?
Eine gründliche Untersuchung der Schulterschmerzen ist entscheidend, um eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln und das Risiko einer Chronifizierung zu verringern. Neben einer ausführlichen körperlichen Untersuchung können bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT helfen, die genaue Ursache der Beschwerden zu ermitteln. Nach der Diagnose kann dann eine gezielte Therapie eingeleitet werden. Oft ist ein multimodales Konzept notwendig, das verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert, um eine effektive Schmerzlinderung zu erreichen.
Bei OrthoPrax steht Ihnen ein breites Spektrum an Therapieoptionen zur Verfügung:
- Individuell abgestimmte medikamentöse Schmerztherapie
- Manuelle Therapie (Chirotherapie)
- Akupunktur
- Physikalische Therapie (z.B. Elektro- und Wärmetherapie)
- Physiotherapie
- Beratung zu Prävention, Arbeitsbelastung und Sport
- Gezielte Spritzenbehandlungen wie z.B. röntgengesteuerte PRT (periradikuläre Therapie)
Was ist mit operativen Therapiemöglichkeiten?
Operationen an der Schulter sind in vielen Fällen nicht erforderlich und sollten nur bei strenger Indikation in Betracht gezogen werden. In bestimmten Situationen, wie bei schweren Verletzungen oder ausgeprägten Gelenkproblemen, kann jedoch eine operative Intervention notwendig sein.
Prävention ist das beste Mittel gegen Schulterschmerzen:
Um Schulterschmerzen vorzubeugen, ist es wichtig, frühzeitig aktiv zu werden. Eine gesunde Schulter erfordert regelmäßige Bewegung, gezieltes Training und das Bewusstsein über mögliche Risikofaktoren. Wir beraten Sie gerne, entwickeln mit Ihnen Strategien zur Prävention und unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungen zu finden.